Ostfriesland 3.1 für FS2002 & FS2004


(c) 1999 - 2004 by Marcel Kuhnt & Horst Weingärtner

Inhalt

Allgemein

Enthalten sind die ostfriesischen Inseln mit ihren Flugplätzen:

...die Küstenflugplätze

... und die Inlandsflugplätze

... außerdem die Hafenorte

Typischer Luftverkehr

Üblicherweise herrscht im Sommer auf allen Inseln reger Privatflugverkehr. Je nach Inselgröße kommen ein paar (Baltrum), 10-20 (Langeoog) oder 60 Ferienflieger (Wangerooge) von Privatleuten.

Darüber hinaus fliegen die Fluggesellschaften LFH, FLN und OLT zu den Inseln:

Früher flogen außerdem folgende Linien:

Kompatibilität

Die Szenerie ist mit dem FS2002 und dem FS2004 kompatibel. AFD-Daten sind für beide FS-Versionen verfügbar, AI-Flugpläne jedoch nur für den FS2004.

Wenn die Leuchtturmszenerie von Marcel Kuhnt installiert wird, dann sollte diese eine niedrigere Priorität haben als die ostfriesische Szenerie. Gleiches gilt für die FS2000-Helgolandszenerie von Arne Kintzel; Probleme mit MyTraffic 2004 liegen NICHT vor; zusammen mit MyTraffic für den FS2002 wurde die Szenerie von mir nicht getestet.

Ich nehme an, dass die Szenerie mit vfr-Germany 2 von uns kompatibel gemacht werden kann.

Installation Update 3.1
Die bewohnten Inseln (von Ost nach West)

WANGEROOGE, die östlichste und zweitkleinste Insel ist Hauptanflugsziel der LFH aus Harle und hat einen verhältnismäßig großen Flugplatz mit zwei Bahnen.

Zwischen Ort und Hafen verkehrt eine Inselbahn, die Insel hat als Hauptmerkmale drei Leuchttürme: den Nachbau des Westturms (der erste Leuchtturm an der ostfriesischen Küste), den alten Leuchtturm im Ortskern und den neuen Leuchtturm, der ebenfalls im Westen steht.

Weiterhin ist die Hotelskyline fast komplett nachgebaut, die am östlichen Ortsrand mit dem Haus Meeresstern endet, wo Marcel Kuhnt z.Zt. seinen Zivildienst ableistet, die Mutterkindkurheime St. Willehad und Villa Kunterbunt, über die man beim Start auf der 02 fast stolpert, das Café Pudding in der Mitte der Strandpromenade, der Marineturm und die Disco "Lucky" (ehemals Restaurant Graf Luckner) am westlichen Rand der Strandpromenade u.v.m.

Der Flugplatz hat nun endlich sein neues Gesicht; weiterhin ist es nun möglich in die Halle reinzurollen; hierzu bitte den Transponder-Code 1201 eingeben. Dann steht auch in der Halle einer der LFH-Piloten um Sie einzuweisen. Und der Gepäckunternehmer Bodo Hundorf, der bereits mit seiner lila E-Karre angekommen ist und einen Gepäckwagen schiebt, wird Ihr Gepäck für 2 Euro pro Koffer gerne überall hinfahren!

Daten von EDWG:

Mittelpunkt: 53° 47' 13.3523" N 7° 55' 09.0977" E
                Elev: 0' oder 0m
                Rwy 1: 10/28 Asphalt 2805' x 66' oder 850m x 20m
                Rwy 2: 02/20 Grass 1594' x 100' oder 483m x 30m

SPIEKEROOG hat keinen Flugplatz, keine Leuchttürme und keine Eisenbahn, lediglich eine Museums-Pferdebahn. Der Ort hat sich aber seinen ursprünglichen Charakter gut bewahrt, da man auf größere Neubauten fast völlig verzichtet hat. Der ganze Ort ist von zahlreichen großen Bäumen durchzogen so dass er einen sehr "grünen" Charakter hat. Die Redewendung "ich glaub', ich steh' im Wald" soll von einem verblüfften Spiekeroog-Urlauber stammen... Die besonderen VFR-Erkennungen sind die bekannte historische Inselkirche (ev.) und die katholische Kirche in Form einer dunklen Pyramide, eine sehr große Sandfläche auf der Nordseite östlich des Dorfes, ferner zwei Windräder an der Schule im Osten.

LANGEOOG hat eine Inselbahn, die zwischen Hafen und Ort verkehrt. Die ehemalige Graslandebahn wurde vor Kurzem befestigt, ebenso die Rollwege. VFR-Merkmale: Eine Fläche südlich des Dorfes, war im zweiten Weltkrieg ein Flugplatz, heute ist sie eine Waldfläche, und weiter im Nordwesten der historische Wasserturm. Außerdem kann man das "Hospiz" überfliegen: die erste Kureinrichtung der Insel, gegründet vom Kloster Loccum. Übrigens ist auf Langeoog Lale Andersen, Sängerin des weltbekannten Liedes "Lili Marlen" begraben; auf dem Dünenfriedhof nördlich des Ortes, den sie ebenfalls überfliegen können!

Wenn Sie am Flugplatz ankommen und Ihnen der Flugleiter (der von oben zuschaut) erlaubt auf die befestigte Abstellfläche zu rollen, dann kommt auch gleich der EKarren für die Fracht... (vorausgesetzt, sie schalten die dynamische Szenerie an!)

Daten von EDWL:
                Mittelpunkt: 53° 44' 40.0000" N 7° 29' 58.0000" E
                Elev: 0' oder 0m
                Rwy: 05/23 Steine 2223' x 87' oder 674m x 26m

BALTRUM ist die kleinste der ostfriesischen Inseln. Um Baltrum ist man balt rum ;-), wie die Insulaner sagen. Im Nordwesten das Dorf, der Anleger im Südwesten und im Osten viel freies Land, nur auf Baltrum ist alles viel kleiner. Baltrum hat - wie fast alle anderen Inseln - eine evangelische und eine katholische Kirche. Die evangelische habe ich bereits eingebaut, die katholische konnte ich in Luftaufnahmen noch nicht orten. Der Flugplatz ist klein und spartanisch ausgestattet: eine vor kurzem befestigte kleine Landebahn, ein kleiner "Terminal"-Container, eine Antenne und ein Windsack. Dafür gibt es eine Besonderheit: immer wenn Flugzeuge quer über den Weg direkt westlich der Landebahn starten und landen blinken dort Warnlampen.

Daten von EDWZ:
                Mittelpunkt: 53° 43' 48.4617" N 7° 22' 29.9999" E
                Elev: 0' oder 0m
                Rwy: 10/28 Pflastersteine 1180' x 50' oder 360m x 15m

NORDERNEY ist die zweitgrößte und wohl auch die bekannteste der Ostfriesischen Inseln. Das älteste Nordseebad Deutschlands hat heute aufgrund der vielen Hochhausbauten und dem (erlaubten) Autoverkehr etwas den typischen Inselcharacter verloren. Detailliert ist im Moment nur den Flugplatz, denn der Ort ist zu komplex, um ihn in gewohnter Weise detailliert nachzubauen. Norderney ist neben Borkum der einzige Inselflugplatz mit Beleuchtung. Nördlich des Flugplatzes ist unübersehbar der Leuchtturm von Norderney.

Daten von EDWY:
                Mittelpunkt: 53° 42' 25.2000" N 7° 13' 43.2000" E
                Elev: 0' oder 0m
                Rwy: 09/27 Asphalt 3300' x 66' oder 1000m x 20m LIRL & Threshold Lights *)

*) Das bedeutet: Low Intensity Runway Lights (schwache Landebahn"lichterkette") mit rot/grünem Balken an den Enden.

JUIST wird auch "die schönste Sandbank der Welt" genannt: 17 km schönster Sandstrand, und dabei so schmal, dass man von allen etwas höheren Punkten aus die Nord- und die Südküste gleichzeitig sehen kann. Juist hat trotz seiner Größe (Länge) seinen Inselcharacter behalten; die Bebauung ist bis auf einige wenige größere Hotels "inseltypisch". Der Flugplatz ist ähnlich dem von Norderney, jedoch unbeleuchtet. Tower und Betriebsgebäude sind vom Vorfeld und den Bahnen durch einen Deich getrennt, dessen großes Tor bei Überflutungsgefahr geschlossen wird und die Landebahn "außen vor" bleibt. Aus diesem Grunde ist sie mit Steinen gepflastert, die nach einer Überflutung schnell wieder eingesetzt werden können. Südwestlich von Juist liegt die Vogelschutzinsel Memmert.

Daten von EDWJ:
Mittelpunkt: 53° 40' 56.0000" N 7° 03' 31.0000" E
Elev: 0' oder 0m
Rwy 1: 08/26 Steine 2310' x 66' oder 700m x 20m
Rwy 2: 12/30 Grass 1565' x 71' oder 474m x 22m
Rwy 3: 06/24 Grass 1650' x 100' oder 500m x 30m
Rwy 4: 08/26 Grass 1412' x 100' oder 428m x 30m

BORKUM, die größte der ostfriesischen Inseln ist die letzte der Inseln in unserer Reihe, die erste vom Westen her gesehen. Borkum bietet uns "Flugsimulanten" eine abwechslungsreiche Landschaft mit zahlreichen interessanten und z. T. historischen Bauwerken. Darunter sind allein drei verschiedene Leuchttürme, von denen 2 noch in Betrieb sind. Hinter den rot-weißen "elektrischen" Leuchtturm ein hoher Radarmast. Außerdem gibt es noch eine Kleinbahn mit zeitweisem Dampfbetrieb (NOCH nicht implementiert), einen großen Hafen mit Fähr-, Schutz- und Yachthafen, und vieles anderes mehr. Im Hafen liegen zahlreiche Schiffe, unter anderem die "Borkum Riff". Das ist ein ehemaliges Feuerschiff, das früher draußen im Emsfahrwasser seinen Dienst versah. Vor der Insel liegt häufig ein Lotsenschiff und wartet auf Kundschaft. Im Emsfahrwasser herrscht reger abwechslungsreicher Schiffsverkehr. Ganz ruhig geht es dagegen bei den Krabbenkuttern zu, die vor der Sandbank ihrem Geschäft nachgehen.
Die Seehunde auf der Sandbank lassen sich von ihnen nicht stören. Ein letzter
einsamer Frachter gleitet im Sonnenuntergang dem offenen Meer entgegen ...

Daten von EDWR:
Mittelpunkt: 53° 35' 52.8579" N 6° 42' 21.2638" E
Elev: 0' oder 0m
Rwy 1: 13/31 Grass 3520' x 98' oder 1067m x 30m LIRL & Threshold Lights *)
Rwy 2: 05/23 Grass 2952' x 131' oder 895m x 40m
Rwy 3: 12/30 Grass 2952' x 131' oder 895m x 40m

*) Das bedeutet: Low Intensity Runway Lights (schwache Landebahn"lichterkette") mit rot/grünem Balken an den Enden.

Die Hafenorte (von Ost nach West)

HARLESIEL hat einen Fischerei- und Frachthafen, einen Yachthafen, und ist Anleger für die Wangerooge-Fähren und div. Ausflugsfahrten. Östlich des Hafens befindet der Flugplatz Harle. Folgt man dem Siel, an der bekannten Klappbrücke an der Friedrichsschleuse vorbei, kommt man nach Carolinensiel. Der Flugplatz ist die Heimat der LFH (Luftverkehr Friesland Harle), die nach Wangerooge fliegt (s.o.) und hat 1998 ein neues Abfertigungsgebäude bekommen, welches im Rohbau bereits in der Szenerie enthalten ist.

Daten von EDXP:
Mittelpunkt: 53° 42' 24.7223" N 7° 49' 18.7426" E
Elev: 0' oder 0m
Rwy: 09/27 Asphalt 1873' x 66' oder 568m x 20m

CAROLINENSIEL hat einen Binnenhafen der heute als Museumshafen genutzt wird. Hier sind zahlreiche historische Segelschiffe und Kutter zu sehen, die größtenteils noch seetüchtig sind. Weitere VFR-Merkmale: eine kleine Kirche und eine Windmühle im Westteil des Ortes.

NEUHARLINGERSIEL ist bekannt für seinen romantischen historischen Kutterhafen. Es handelt sich jedoch nicht um ein Museum, die Kutter fahren jeden Tag auf Fang hinaus. Neuharlingersiel ist Anleger für die Spiekeroog-Fähren und div. Ausflugsfahrten.

ANDERWARFEN ist ein klitzekleines Dörfchen hinter Neuharlingersiel; dort hat jemand hinterm Bauernhof seinen eigenen Privatflugplatz, der mit der dazu passenden PA J3C (oder PA 18) beflogen werden kann.

Daten von Anderwarfen (ADWF):

                Mittelpunkt: 53° 40' 20" N 7° 41' 53" E
                Elev: 0' oder 0m
                Rwy: 17/35 Grass 950' x 60' oder 290m x 20m

BENSERSIEL hat sich zu einem modernen Küstenbadeort gewandelt. Wahrzeichen sind die modernen weißen Fußgängerbrücken am Hafen. Bensersiel hat einen Fischerei- und Frachthafen, einen Yachthafen, und ist Anleger für die Langeoog-Fähren und div. Ausflugsfahrten. Besonderes VFR-Merkmal sind die drei hohen Funkmasten östlich von Bensersiel.

DORNUMERSIEL besitzt einen kleinen Fischereihafen und einen Jachthafen. Die Kutter fahren täglich auf Fang, der dann z. Tl. direkt im Hafen frisch verkauft wird. Mit der kleinen weißen Barkasse "Freya" kann man preiswert nach Langeoog fahren oder Ausflugsfahrten machen. Ein besonderer Blickfang ist der große Spezialkran direkt am Hafenbecken, mit dem auch größere Yachten zu Wasser gelassen werden können. Den Hafen umgibt eine Deichanlage mit einem mächtiges Schleusenhaus am Übergang zum "Mahlbusen", dem früheren Hafen, inzwischen ein Binnengewässer. Südlich von Dornumersiel an der Straße nach Dornum ein großer Windpark.

NESSMERSIEL ist ein kleiner Küstenort mit Badebetrieb und Yachthafen, seit einigen Jahren Anleger für die Baltrum-Fähren. Diese fuhren früher von Norddeich aus an ganz Norderney entlang nach Baltrum. Durch die Verlegung nach Nessmersiel ist die Überfahrt nach Baltrum um mehr als 1 Std. kürzer geworden. (Manche haben diese "Einsparung", diese Reduzierung auf "schnellstmögliches Befördern" auch als Verlust empfunden...)

NORDDEICH hat einen großen Fischerei- und Frachthafen, einen Yachthafen, und ist Anleger für die großen Autofähren nach Norderney, die Fähren nach Juist, sowie div. Ausflugsfahrten. Der Hafen besitzt Bahnanbindung, die Endhaltestelle "Norddeich-Mole" befindet sich direkt auf der Mole zwischen den Anlegestellen der Fähren nach Norderney und nach Juist. Im östlichen Bereich des Hafens werden auch Werftarbeiten durchgeführt. Östlich von Norddeich befindet der Flugplatz Norden-Norddeich, wo bis vor wenigen Jahren auch die bekannten Masten von Radio Norddeich zu finden waren. Leider war es nicht möglich, dieses Wahrzeichen zu erhalten. Heute steht hier nur noch ein einzelner, wesentlich kleinerer Mast. Auf dem Flugplatz Norden ist die FLN stationiert, die nach Juist und Norderney den Liniendienst betreibt.

Daten von EDWS:
Mittelpunkt: 53° 38' 04.9846" N 7° 11' 24.9998" E
Elev: 3' oder 0.91m
Rwy: 16/34 Asphalt 2376' x 66' oder 720m x 20m

EMDEN ist der Ausgangsflughafen der Ostfriesischen Lufttransport, der OLT, die u.A. den Liniendienst nach Borkum, Frachtflüge zu den ostfriesischen Inseln versehen und auch im innerdeutschen Flugverkehr diverse Linien betreiben.

Daten von EDWE:
Mittelpunkt: 53° 23' 27.6000" N 7° 13' 32.4000" E
Elev: 1' oder 0.30m
Rwy: 07/25 Asphalt 4290' x 100' oder 1300m x 30m LIRL, Threshold Lights, REIL, MALSF(4 strobes), PAPI *)

*) LIRL & Threshold L. siehe Juist, REIL sind Blitzlampen an allen Landebahnecken, MALSF ist der Typ Anflugbefeuerung mit 4 Blitzlampen und PAPI ist eine Vorrichtung ähnlich der VASI.

Die Inlandsflugplätze

Leider uns nicht allzu bekannt, deshalb nur eine sehr ungefähre Beschreibung:

BARSSEL (EDXL) ist der südlichste Platz der Szenerie. Jetzt im FS2000 ist es ja dank GPS einfach, jeden X-beliebigen Platz anzusteueren; Barssel ist ein reiner Grasplatz, an einem Flüsschen gelegen und mit ein paar Häuschen und dem Tower im Süden bei den Abstellmöglichkeiten versehen.

Daten:
Mittelpunkt: 53° 09' 59" N 7° 47' 40" E
Elev: 30' oder 9.14m
Rwy: 12/30 Grass 2541' x 100' oder 770m x 30m

WESTERSTEDE (EDWX) ist bei uns noch ein reiner Grassplatz, mittlerweile wurde er in Realität jedoch deutlich ausgebaut, u.A. mit befestigter Landebahn. Direkt nördlich von ihm befindet sich der einzige Heißluftballonplatz in unserer Szenerie.

Daten:
Mittelpunkt: 53° 17' 20.4" N 7° 55' 48.0" E
Elev: 9' oder 2.74m
Rwy: 07/25 Grass 1980' x 100' oder 600m x 30m

LEER/PAPENBURG oder LEER/NÜTTERMOR (beide Bezeichnungen für den Platz gefunden; EDWF). Unweit der Stadt Emden, eingerahmt von typischen Flüsschen und mit einer Asphaltbahn, die größeren Häuser im Osten sind das Kloster Thedinga, außerdem steht in Reichweite noch eine Burg (südöstlich)

Daten:
Mittelpunkt: 53° 16' 25.0000" N 7° 26' 38.0000" E
Elev: 3' oder 0.91m
Rwy: 08/26 Asphalt 2640' x 60' oder 800m x 18m

Updateinformationen zur v.3.0

Gegenüber der letzten Version 1.9 wurden u.A. folgende Dinge behoben:

Updateinformationen zur v.3.1
Adressen

Marcel Kuhnt: marcel@m-r-software.de

Horst Weingärtner: horst.weingaertner@t-online.de

Homepage: www.m-r-software.de (hier finden sich u.A. die passenden BN-2 Islander, die in Ostfriesland fliegen)

Credits und Danksagung

Zunächst die verwendeten Programme mit ihren Autoren:

Vielen Dank an alle, aber insbesondere an alle Freeware-Autoren, ohne die die Szenerie nicht möglich wäre!

Die Tools sind Copyright der entsprechenden Autoren.

Weiter vielen Dank an (Reihenfolge unerheblich):

Viel Spaß mit der Szenerie und viele gute Landungen!

wünschen Marcel Kuhnt und Horst Weingärtner