Deutsche Nordseeleuchttürme

Hinweis: Momentan ist der Download noch nicht verfügbar, da die Seite noch im Aufbau ist! Bitte haben Sie noch ein paar Tage Geduld oder laden Sie sie von www.flightsim.com runter!


Diese Szenerie enthält fast ausschließlich Leuchttürme. Jeder Leuchtturm wurde mit bekannten Details ausgestattet und (falls noch aktiv und falls entsprechende Unterlagen vorhanden waren) mit seinen original Leuchteinrichtungen ausgestattet. Auf Helgoland wurde mit Absicht verzichtet, da es bereits eine Freeware-Helgolandszenerie gibt.

Um auch alle Leuchttürme zu finden, kann hier eine Karte des "nassen Dreiecks", der deutschen Bucht runter geladen werden:

LTkarte.wmf (48 KB)
LTkarte.jpg (76 KB)

Folgende Leuchttürme sind in der Szenerie vorhanden:


Name Bild Beschreibung
Borkum, alter LT. Alter Leuchtturm Borkum Erbaut als Landmarke 1576, mit Leuchte 1817, ausgebrannt 1879, ersetzt und nicht mehr benutzt, jetzt zur Besichtigung freigegeben
Borkum, neuer LT. Neuer Leuchtturm Borkum (Tag) Neuer Leuchtturm Borkum (Nacht) Erbaut in 5 Monaten 1879 als Lechtturm, heute noch in Betrieb, weißes Blitzfeuer oben; auf 1/3 Höhe im "Blumenfenster" ein festes Leitfeuer in den Farben rot/weiß/grün; zur Besichtigung freigegeben.
Borkum, kleiner LT. Kleiner Leuchtturm Borkum (Tag) Kleiner Leuchtturm Borkum (Nacht) 1888/89 erbaut; als erster von Anfang an elektrisch betrieben; jetzt Präzisionssektorfeuer weiß nach Westen; der nördliche Teil des Strahls blinkt 4 mal, der südliche 1 mal.
Campen, Unterems Campen Ältester und höchster Gitterturm; erbaut 1889/90; nach dem kleinen LT. Borkum als 2. von Anfang an elektrisch betrieben; wie k.LT. Borkum Präzisionsfeuer nur nach Nord-Westen; zur Besichtigung freigegeben.
Pilsum Pilsum 1890 in Betrieb genommen; 1919 gelöscht; 1972 restaurier; jetzt rot-gelber Anstrich zwecks Unterscheidung von aktiven Leuchttürmen.
Norderney Norderney 1872-1974 erbaut; weißes Blitzfeuer; zur Besichtigung freigegeben.
Wangerooge, Westturm Westturm (Tag) Westturm 1597-1601 als Landmarke errichtet; 1624-1630 Experimente mit Öllampen; gesprengt 1914 wegen des 1. Weltkrieges; Nachbau heute noch vorhanden 800m südöstlich; dieser jetzt Jugendherberge.
Wangerooge, Alter LT. Alter Leuchtturm (Tag) Alter Leuchtturm (Nacht) Erbaut 1856 als 8. Leuchtfeuer auf der Insel, 1969 gelöscht, heute zur Besichtigung freigegeben, Inselmuseum und Hochzeitsstätte.
Wangerooge, Neuer LT. Neuer Leuchtturm (Tag) Neuer Leuchtturm (Nacht) Erbaut 1966/67 zur besseren Sicherung des Jadefahrwassers nach Wilhelmshaven für Großtanker; rotes Blitzlicht in oberer Laterne, zwei Festfeuer mit unterschiedlichen Farben nach Süden bis Westen und nach Nord-Nord-West im grauen Zwischengeschoss.
Minsener Oog Buhne A Minsener Oog Buhne A Festfeuer mit unterschiedlichen Farben in alle Richtungen; Sicherung der Tanker-Einfahrt nach Wilhelmshaven
Minsener Oog Buhne C/Radarturm Minsener Oog Buhne C/Radarturm Unterbrochenes Feuer Richtung Norden über Osten bis Süden in verschiedenen Farben; Sicherung der Tanker-Einfahrt nach Wilhelmshaven
Mellum Plate Mellum Plate (Tag) Mellum Erbaut 1940-1942 als Flakturm um vor einfliegenden Bombern zu warnen; seit 1946 Leuchtfeuer; 1968 mit Aluminium verkleidet; 1973 mit Hubschrauberlandeplatz versehen; Leuchtet in alle Richtungen unterbrochen in verschiedenen Farben, Richtung West-Nord-West folgende Präzisionskennungen im Urzeigersinn: 1 Blitz; Morse A; Fest; Morse N; 4 Blitze.
Schillig Schillig Erbaut 1961, es gab dazu passend ein Oberfeuer, das scheint aber nicht mehr in Betrieb ist. Nun heißt es (das Unterfeuer) nur noch Schillig. Leuchtet unterbrochen von N bis O, ein roter Sektor zwischen zwei weißen.
Voslapp

Voslapp Unterfeuer Voslapp Oberfeuer Richtfeuerlinie Richtfeuerlinie Voslapp

Erbaut 1961, sie bilden eine Richtfeueranlage: ein gleichartiges Turmpaar, dessen größerer Turm weiter entfernt ist. Befindet sich das Schiff auf dem richtigen Weg, so stehen die Türme hintereinander und die Leuchtpunkte damit nachts übereinander. Sie blinken gleichzeitig weiß. Das OF hat außerdem noch einige feste Sektoren Richtung O.
Arngast Arngast Er wurde 1909/10 aus Eisensegmenten gefertigt. Er steht mitten im Jadebusen auf einer erst 1905 untergegangenen, gleichnamigen Insel. Er besitzt ein Leitfeuer, welches durch seine verschiedenen Blinkintervalle (von O nach W: Doppelblitze, Unterbrochen, Blitze, grüne Blitze) nach N die Tanker nach Wilhelmshaven führt. Um das Leitfeuer von NW bis NO befinden sich weitere, feste Sektoren, außerdem strahlt nach SO ein Leitfeuer. U. U. ist er Ihnen bereits durch die Fernsehwerbung einer norddeutschen Biermarke bekannt.
Eckwarden Eckwarden ...ist eine weitere Richtfeueranlage, gegenüber von Wilhelmshaven, erbaut 1961.
Roter Sand Roter Sand Er ist der wahrscheinlich berühmteste Leuchtturm; er war, als er 1883-1885 unter schwierigen Bedingungen erbaut wurde, der erste Leuchtturm im tiefen Wasser. Mittlerweile wurde er mit seinen drei Erkern zum Symbol des Leuchtturms überhaupt. Nun ist er allerdings außer Betrieb; der nachfolgend beschriebene Leuchtturm Alte Weser übernimmt seine Aufgaben.
Alte Weser Alte Weser ...wurde 1960-1963 als Ersatz für Roter Sand erbaut und bewältigt nun zahlreiche Aufgaben in der Außenweser und -elbe. Er hat zahlreiche, in alle Richtungen weisende, feste Sektoren.
Tegeler Plate Tegeler Plate Tegeler Plate wurde am 14.07.1965 eingespühlt und dient nun zur Sicherung der Außenweser mit zahlreichen Sektoren, die alle unterbrochen werden, bis auf SO, wo kein Licht von ihm zusehen ist.
Hoher Weg Hoher Weg Hoher Weg war der erste im Wattenmehr gebaute Leuchtturm, als er 1855/56 neben der bereits seit 1783 existierenden "Bremer Bake" errichtet wurde, die Bake existiert heute nicht mehr. Heute ist er immer noch aktiv; im Moment habe ich ihn aber aufgrund mangelnder Karten nicht mit einem Leuchtfeuer ausgestattet.
Robbenplate Robbenplate Leuchtturm Robbenplate wurde 1923/24 aufgrund der Verlagerung der Außenweserrinne gebaut. Er war der letzte Turm, der eine Nebelschallglocke erhielt, aber der erste, der eine Radaranlage erhielt (1959). 1992 wurde er mit Aluminium verkleidet.
Bremerhaven Bremerhaven, OberfeuerBremerhaven, UnterfeuerBremerhaven, Kaiserschleuse-Ostfeuer OF Bremerhaven wurde 1854/55 von Simon Loschen im neugotischem Stil errichtet. UF Bremerhaven, auch "Zwiebelturm" und "Minarett" genannt, wurde 1893 gebaut. Kaiserschleuse-Ostfeuer, der dritte Turm wird oft "Tingelturm" oder "Glockenturm" genannt. Seine Nebelglocke wird immernoch verwendet.
Neuwerk Neuwerk Der Turm, der älteste Leuchtfeuerträger Deutschlands wurde bereits 1299-1310, damals allerdings als Wehrturm, erbaut, worauf der Name auf die Insel übertragen wurde (!). Seit 1814 diente er als Leuchtturm bis heute. Bis auf Richtung NW und einem Stück im SW blinkt er immer drei Mal in verschiedenfarbigen Sektoren.
Großer Vogelsand Großer Vogelsand Dieser Leuchtturm, an einem berüchtigtem Sand 1973/74 eingespült, ist seit 1999 aus einem mir nicht bekannten Grund nicht mehr "optisch" aktiv. Einst ersetzte der modernste und teuerste Leuchtturm Deutschlands das Feuerschiff ELBE 2.
Cuxhaven Leuchtturm CuxhavenKugelbake In diesem relativ bekannte deutsche Hafen, wovon schon früh Reisen z.B. nach New York unternommen werden konnten, steht der älteste, noch in Betrieb stehende Leuchtturm (Bild 1). Er wurde 1802-1804 erbaut. Das berühmte Tagessichtzeichen Cuxhavens, die Kugelbake wurde bereits ungefähr achtmal ersetzt. (Bild 2)
Büsum Leuchtturm BüsumHochhaus Dieser berühmte Krabbenkutterhafen hat zwei wichtige VFR-Merkmale: den Leuchtturm (Bild 1), 1912/13 gebaut nach dem Muster der drei großen, eisernen, kegelstumpfförmigen und berühmten Leuchttürme Westerheversand, Pellworm und Hörnum gebaut, er ist lediglich nur 22m hoch. Außerdem steht in Büsum ein 70m hohes Hochhaus, das in Wirklichkeit selbst noch bei gutem Wetter in Cuxhaven gesehen werden kann.
St. Peter-Böhl St. Peter-Böhl Dieser Turm hatte nach seiner Erbauung 1892 vorerst keine Laterne. Erst 1914 leuchtete er bis heute.
Westerheversand Westerheversand Westerheversand ist einer der berühmtesten Leuchttürme, zusammen mit den beiden Häusern der ehemaligen Leuchtturmwärter steht er auf einem erhöhten, hochwassergeschützten Bereich (Warft), fernab von jeder Ortschaft. Er wurde 1906-1907 in Serie aus Gusseisensegmenten zusammen mit Pellworm und Hörnum gebaut.
Pellworm Pellworm Pellworm ist der zweite in Serie gebaute (1907) Leuchtturm.
Süderoogsand Süderoogsand An dieser Stelle standen bereits jahrhundertelang Baken, die jetzige wurde 1891 gebaut und 1940 mit einer Gaslaterne ausgerüstet, die in jüngster Zeit durch eine elektrische, mit Windkraftgeneratoren gespeißte Laterne ersetzt wurde. (Siehe Bild)
Nordmarsch Nordmarsch Dieser Leuchtturm (er steht am westlichen Ende von der Hallig Langeneß) steht wie alle Gebäude auf den Halligen auf einer Warft. Er wurde 1902 erbaut, die Baumaterialien wurden über den kleinen, erhöhten Schienenweg vom Festland zur Hallig gefahren.
Föhr Föhr, Oldenhörn Auf Föhr stehen zwei kleine Leuchttürme, die jedoch lediglich die Fährverbindung nach Amrum sichern. Der Abgebildete, Oldenhörn wurde 1952 und ein weiterer, Nieblum 1977 erbaut, er sieht aus wie Amrum/Wittdün, s.u..
Amrum AmrumAmrum, NorddorfAmrum, Wittdün Der "große" Leuchtturm auf Amrum wurde als erster deutscher und nordfriesischer Leuchtturm 1873-1875 erbaut. Er steht auf der 24m hohen Großdüne, die sie auch im FS sehen werden. Der Leuchtturm auf Bild 2 steht im Norden von Amrum; er wurde 1906 erbaut. 1977 wurde als Ersatz für das Leuchtfeuer im Kurhaus in Wittdün im Süden der Leuchtturm im Bild 3 erbaut.
Sylt List-WestList-OstKampenRotes KliffHörnum List-West und List-Ost (Bilder 1&2) wurden unter dänischer Herrschaft 1852 auf dem Ellenbogen errichtet. Kampen (3) 1855 ebenfalls noch unter dänischer Herrschaft südlich vom Ort Kampen. Rotes Kliff wurde 1913 am selbigen errichtet, war bis 1975 und wurde dann von der Gemeinde gekauft, um den vertrauten Anblick zu erhalten. Schließlich Hörnum wurde zusammen mit Westerhevers. und Pellworm in Serie 1907 gebaut. Bis 1930 war im Leuchtturm die Schule von Hörnum untergebracht!